Textillexikon - Zellulose
Zellulose
Zellulose ist ein wichtiger Rohstoff, der den meisten Menschen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Papier und Hygieneprodukten wie Papiertaschentücher, Cellophan, Tissues, Tampons, etc. bekannt ist.
Holz von Laub- oder Nadelbäumen ist reich an Lignin und Zellulose. Cellulose stellt mit etwa 50 % Anteil an der Gesamtmasse den Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden dar und verleiht ihnen die notwendige Stabilität. Entdeckt wurde die Zellulose Mitte des 19. Jahrhunderts von einem französischen Chemiker, der diese erstmals aus Pflanzen isolierte. Im Jahr 1870 wurde das erste Zelluloid hergestellt, welches die fotografische Platte ablöste und zur Entwicklung des Kinofilms führte.
Zellulose ist in der Natur reichlich vorhanden und ein nachwachsender Rohstoff, außerdem ist das Material wiederaufbereitbar.
Aus Cellulose wird durch verschiedene Verfahren eine faserige Masse hergestellt, der sogenannte Zellstoff.
Je nach Region erfolgt die Herstellung von Zellstoff aus Nadelholz oder Laubholz, das von Plantagen stammt oder als Industrierestholz anfällt. Zellstoff aus dem Holz von Laubbäumen hat im Vergleich zu Nadelholz-Zellstoff deutlich kürzere Fasern. Zelluloseregeneratfasern (zellulosische Chemiefasern) wie Viskose, Lyocell, Modal oder Rayon werden aus diesem kurzfaserigen Laubholzzellstoff produziert.
Beim sogenannten Zellulose-Acetat handelt es sich um eine Mischung aus Zellulose und Essigsäure. Die daraus entstehenden Fasern sind äußert fein verarbeitbar, gut zu färben, von seidigem Glanz, hitzebeständig, dehnbar, wenig anfällig für Knitterbildung und schnell trocknend. Zelluloseacetat wird als Seidenersatz für Krawatten, Blusen und Dessous verwendet. Aufgrund des geringen Aufnahmepotentials an Feuchtigkeit eignet sich die Faser auch für Regenbekleidung. Nachteilig wirkt sich hingegen die statische Aufladbarkeit aus. Kleidung aus Zellulose-Acetat wird im Schonwaschgang bei maximal 30 Grad gewaschen und auf einem Bügel getrocknet. Keinesfalls dürfen diese Textilien in den Wäschetrockner, da die Hitze dem Material Schaden zufügen würde. Das Bügeln von Zellulose-Acetatkleidung ist nicht notwendig.